• Skip to primary navigation
  • Skip to main content

Materialbedarfsrechner

Materialbedarf

  • Rechner
    • Putzmaterialbedarf
    • Sackmauermörtel-Materialbedarfsrechner
    • Kleberbedarf
      • Fliesenkleberverbrauch
      • Materialbedarf für Dryvit-Kleber
      • Ytong-Kleber-Materialbedarf
      • Gipskartonkleber Materialbedarf
      • Materialbedarf für EPS-Kleber
    • Betonmaterialbedarf
      • Sackbeton-Materialbedarf
      • Materialbedarf Estrichbeton
      • Beton-Materialbedarf-Rechner
      • Materialbedarf für 1 m³ Beton
    • Die Ausgleichsmasse Rechner
      • Selbstverlaufende Ausgleichsmasse – Materialbedarf
      • Materialbedarf für Padlopon
      • Materialbedarf für händisch aufgetragene Ausgleichsmasse
  • Rückmeldung
  • Show Search
Hide Search

Beton-Materialbedarf-Rechner

Beton-Materialbedarf-Rechner










1. Fertig gemischter Beton (Sackware oder aus dem Fahrmischer)

2. Mischen vor Ort (Grundmischverhältnis: 1:3:0,5)

Das Grundmischverhältnis 1:3:0,5 bedeutet, dass laut Rezeptur auf 1 kg Zement 3 kg Kies und 0,5 Liter Wasser kommen.
Zum Beispiel werden für 100 kg Zement 300 kg Kies und 50 Liter Wasser benötigt.


🔎 Betonbedarf – Warum ist eine genaue Berechnung wichtig?

Das Betonieren ist kein Arbeitsschritt, bei dem man „im Zweifelsfall einfach noch etwas dazu mischt”. Im Gegenteil:
Man muss im Voraus genau wissen, wie viel Beton benötigt wird – denn sonst:

❌ Zu wenig bestellt: Der frische Beton beginnt bereits auszuhärten, bis die nächste Mischung da ist → Risse, schwache Struktur

❌ Zu viel bestellt: Rückgabe ist meist nicht möglich → unnötige Kosten (auch der Fahrmischer nimmt nichts zurück)

❌ Zeitplanverzug: Beton härtet nach Zeit – es gibt keinen „Zurück-Button”

Beton verzeiht keine Unsicherheit!
Deshalb ist es wichtig, vor der Bestellung oder dem Mischen genau zu berechnen, wie viel Material wirklich benötigt wird.

Dafür wurde dieser Rechner entwickelt – und in diesem Artikel findest du alle wichtigen Informationen.


🧱 Was ist eigentlich Beton?

Beton ist die Basis des modernen Bauens.
Er besteht aus Sand, Kies (oder Splitt), Zement und Wasser – und wird nach dem Aushärten zu einem steinharten Baustoff.
Je nach Verwendungszweck kommen verschiedene Betonsorten zum Einsatz – im Hausbau, bei Fundamenten, Wegen oder Decken ist meist C16/20 oder C20/25 der Standard.


📏 Wie viel Beton wird benötigt?

Die benötigte Betonmenge berechnet sich aus der zu betonierenden Fläche (m²) und der gewünschten Schichtdicke (cm):

Fläche (m²) × Schichtdicke (cm / 100) = Volumen (m³)

Die Dichte von Frischbeton beträgt ca. 2.300 kg/m³.

Beispiel:
Eine 20 m² große Bodenplatte mit 10 cm Dicke:
20 × 0,10 = 2 m³ Beton
→ ca. 4.600 kg Beton


⚖️ Was bedeutet das Mischverhältnis 1:3:0,5?

Der Rechner geht bei der Vor-Ort-Mischung vom folgenden Standardmischverhältnis aus:

  • 1 Teil Zement
  • 3 Teile Kies/Splitt (Sand/Kies-Gemisch)
  • 0,5 Teile Wasser

Das bezieht sich auf das Gewicht!
Wenn du mit 100 kg Zement arbeitest, benötigst du:

  • 300 kg Kies/Splitt
  • 50 Liter Wasser

Dieses Verhältnis ist für einfache Konstruktionsbetone anerkannt und basiert auf vielen Herstellerempfehlungen (z. B. Baumit, Mapei, Ceresit).

Es ist leicht mischbar, ergibt eine gute Bindung und ist toleranter bei Arbeitsunterbrechungen.


🟠 Was passiert, wenn das Mischverhältnis abweicht?

ÄnderungAuswirkung
Mehr Wasser (z. B. 0,7)Leichter zu mischen, aber geringere Festigkeit, Rissgefahr
Weniger KiesWeicher Beton, aber brüchiger, mehr Schrumpfung
Mehr ZementTeurer, schnellere Abbindung, schwerer zu verarbeiten
Zu kurze MischzeitInhomogener Beton, grobkörnig oder Wasserabscheidung

Wenn du unsicher bist, halte dich am besten am Standard: 1:3:0,5 – das ist für die meisten Anwendungen rund ums Haus absolut ausreichend.


🧰 Sackware oder Fahrmischer – wo ist der Unterschied?

🧱 Sackware (Fertigbeton):

  • 25-kg-Säcke, Zement und Zuschlagstoff schon enthalten
  • Ideal für kleine Projekte (z. B. Stufenfundament, Blumenkasten, Zaunfuß)
  • Kein Materialüberschuss, nur verwenden, was gebraucht wird
  • Optimal für Handmischung

🚛 Fahrmischer (Frischbetonlieferung):

  • Lieferung mit dem Betonmischer-Lkw
  • Typischerweise 1 Fahrmischer = ca. 6 m³
  • Vorteile: konstante Qualität, schnelleres Arbeiten
  • Nachteil: Rückgabe unmöglich – alles muss verarbeitet werden

❗ Beton darf im Lkw nicht abbinden, er muss innerhalb von 90–120 Minuten eingebaut werden.
Hersteller und Spediteure achten streng darauf – wird die Zeit überschritten, kann die Entladung verweigert werden!

Deshalb:

  • Die Fläche muss vorbereitet sein
  • Das Team bereitstehen
  • Nur einmal bestellen, genau berechnen!

🧪 Wie viel soll ich bestellen?

Plane immer mindestens 5–10 % Reserve ein, weil:

  • der Untergrund selten ganz eben ist
  • es beim Schalungsaufbau Verluste gibt
  • es einfacher ist, noch etwas Material übrig zu haben

📊 Wie funktioniert der Betonrechner?

Der Rechner liefert folgende Ergebnisse:

  • Fertigbeton: Volumen (m³), Gewicht (kg), Anzahl Säcke, Anzahl Fahrmischer
  • Für Vor-Ort-Mischung:
    • Zement (kg und Säcke)
    • Kies/Splitt (kg)
    • Wasser (Liter)

Alles auf Basis des Standardmischverhältnisses 1:3:0,5.


🧮 Beispiel:

20 m², 8 cm Dicke:

  • Volumen: 1,6 m³
  • Beton-Gewicht: ca. 3.680 kg
  • Sackware: ca. 147 Säcke
  • Fahrmischer (6 m³): ca. 0,27 Fahrmischer
  • Zement: 818 kg (33 Säcke)
  • Kies/Splitt: 2.454 kg
  • Wasser: 409 Liter

🟢 Zusammenfassung – worauf ist zu achten?

✔️ Vorab exakt berechnen – es gibt kein Zurück
✔️ Beim Standardmischverhältnis bleiben, falls keine besonderen Angaben
✔️ Bereite die Baustelle und das Team vor
✔️ Immer etwas Reserve einplanen
✔️ Nutze den Rechner für eine sichere Planung!


Welche Fragen beantwortet der Beton-Materialbedarfsrechner?

✅ Grundsätzliche Mengenfragen:

  • Wie viel Beton brauche ich? (Volumen in m³ und Gewicht in kg)
  • Wie viele Säcke (25 kg) Fertigbeton werden benötigt?
  • Wie viele Fahrmischer sind für mein Projekt nötig? (Standard: 1 Fahrmischer = 6 m³)

✅ Fragen zur Vor-Ort-Mischung:

  • Wenn ich selbst mische: Wie viel Zement, Kies/Splitt und Wasser benötige ich?
  • Wie viele Zementsäcke brauche ich?
  • Was ist das Standardmischverhältnis – und was bedeutet das konkret?

✅ Planungs- und Vorbereitungsfragen:

Habe ich genug Fertigbeton-Säcke, oder muss ich nachkaufen?

Wie viel Material brauche ich für eine Fläche von X m² und einer Dicke von Y cm?

Reicht der bestellte Fahrmischer oder brauche ich mehr?

Lohnt sich für mich die Fahrmischer-Lieferung oder lieber selber mischen?

Materialbedarfsrechner

Copyright © 2025 · Monochrome Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in