• Skip to primary navigation
  • Skip to main content

Materialbedarfsrechner

Materialbedarf

  • Rechner
    • Putzmaterialbedarf
    • Sackmauermörtel-Materialbedarfsrechner
    • Kleberbedarf
      • Fliesenkleberverbrauch
      • Materialbedarf für Dryvit-Kleber
      • Ytong-Kleber-Materialbedarf
      • Gipskartonkleber Materialbedarf
      • Materialbedarf für EPS-Kleber
    • Betonmaterialbedarf
      • Sackbeton-Materialbedarf
      • Materialbedarf Estrichbeton
      • Beton-Materialbedarf-Rechner
      • Materialbedarf für 1 m³ Beton
    • Die Ausgleichsmasse Rechner
      • Selbstverlaufende Ausgleichsmasse – Materialbedarf
      • Materialbedarf für Padlopon
      • Materialbedarf für händisch aufgetragene Ausgleichsmasse
  • Rückmeldung
  • Show Search
Hide Search

Putzmaterialbedarf

Putzmaterialbedarfsrechner













Ergebnis


Fordern Sie ein kostenloses Angebot an!

(Arbeitslohn oder Material + Arbeitslohn)

Angebot

Putzmaterialbedarf – Wie viel von welchem Putz wird benötigt?

Wenn Sie eine Wand verputzen, ist die erste Frage: Wie viel Material muss gekauft werden? Die Putzdicke, die Art des Putzes und die zu verputzende Fläche beeinflussen den Materialbedarf – und es ist wichtig, wie Sie rechnen – besonders weil:

  • ❌ übrig gebliebener Putz kann nicht zurückgegeben werden
  • ❌ wenn nicht genug da ist, kann nicht genau derselbe Mischtyp nachbestellt werden
  • ⏳ der Putz beginnt zu trocknen, daher muss zeitnah gearbeitet werden
  • 🧱 bei unebenen Wänden wird mehr Material benötigt, als man zunächst denkt

Deshalb ist eine genaue Vorausberechnung wichtig. Dabei hilft Ihnen dieser Artikel sowie der am Ende des Artikels zu findende Putzmaterialbedarfsrechner.


Was ist Putz und warum ist er wichtig?

Putz ist ein grundlegendes Baumaterial, mit dem Wände und Decken bedeckt werden::

  • Er gleicht die Oberfläche der Wände aus.
  • Er schützt das Mauerwerk vor Umwelteinflüssen (Wetter, Feuchtigkeit).
  • Er verleiht eine ästhetische Optik.
  • Er bereitet die Wandoberfläche für weitere Arbeiten vor (z. B. Streichen, Fliesenlegen).

Innenputz und Außenputz – ist es dasselbe Material?

Nein! Innen- und Außenputz haben unterschiedliche Eigenschaften und benötigen daher unterschiedliche Materialien.

MerkmalInnenputzAußenputz
Typisches MaterialGips- oder Kalk-ZementputzKalk-Zement- oder Zementputz
FunktionÄsthetik, GlätteSchutz, Wetterbeständigkeit
Dampfdurchlässigkeitwichtigwichtig + wasserabweisend
AnwendungsortWohnzimmer, Schlafzimmer, FlurFassade, Garage, Keller
Wasserdichtigkeitnicht erforderlicherforderlich

⚠️ Verwenden Sie niemals Gipsputz im Außenbereich! Er verträgt keine Feuchtigkeit und wird vorzeitig beschädigt.


Welche Putzarten gibt es und wofür sind sie geeignet?

🟢 Gipsputz

  • Nur für den Innenbereich, hauptsächlich für Wohnräume
  • Sorgt für eine angenehme, glatte Oberfläche
  • Gute Dampfdurchlässigkeit
  • Schnelles und einfaches Verarbeiten
  • Nicht wasserfest, nicht für Badezimmer oder Keller empfohlen

⚪ Kalk-Zement-Putz

  • Für Innen- und Außenbereich geeignet
  • Gute Dampfdurchlässigkeit und Festigkeit
  • Schwerer aufzutragen als Gipsputz
  • Langlebige, universelle Lösung

⚫ Zementputz

  • Hauptsächlich für Außenwände, Sockel, Keller empfohlen
  • Sehr fest, wasserfester als Kalk-Zement-Putz
  • Schwer zu verarbeiten, bindet schnell
  • Weniger dampfdurchlässig

Wie dick soll der Putz sein?

Die erforderliche Dicke hängt ab von:

  • Unebenheiten des Untergrunds
  • Art des Mauerwerks
  • Raumtyp (trocken, feucht, Außenbereich)

Orientierungswerte:

Raum / VerwendungEmpfohlene Putzdicke
Innen-Gipsputz10–15 mm
Innen-Kalk-Zement-Putz12–20 mm
Außenfassade15–20 mm
Sockel, Keller20–30 mm
Unebene Wändebis zu 30+ mm

💡 Tipp: Die Putzdicke wird meist als Durchschnittswert verstanden. Bei unebenen Wänden wird oft deutlich mehr Material benötigt als auf glatten Untergründen.


Hand- oder Maschinenputz?

  • Maschinenputz ist schneller, gleichmäßiger und verursacht weniger Materialverlust
  • Handputz ist langsamer, aber bei kleinen Flächen wirtschaftlicher und es wird keine Maschine benötigt

Im Kalkulator kann eine wählbare Option eingefügt werden:
🔘 Handputz
🔘 Maschinenputz

Dies kann den Materialbedarf geringfügig verändern.


Wie viel Material wird für 1 m² benötigt?

Der Materialbedarf hängt von Putzart und -dicke ab.

PutzartFür 1 cm Dicke (kg/m²)
Gipsputz10–12 kg
Kalk-Zement-Putz15–18 kg
Zementputz18–20 kg

Beispiel:
Für 20 m² Wand mit 1,5 cm Gipsputz = 20 × 1,5 × 11 kg ≈ 330 kg Putz


Worauf sollte man bei der Materialbestellung achten?

✔️ Rechne immer mit 10–15 % Reserve, besonders wenn:

  • die Wand nicht ganz eben ist
  • Handputz verwendet wird
  • Innen-Ecken und Fensterlaibungen ebenfalls verputzt werden

✔️ Übrig gebliebenes Material kann nicht zurückgegeben werden, und Putz aus einem anderen Sack hat nicht dieselbe Farbe oder Konsistenz
✔️ Putz beginnt innerhalb der Zeit nach dem Anmischen zu binden (besonders Gipsputz!)


🧮 Putzmaterialbedarfsrechner – was berechnet er?

Der Rechner beantwortet folgende Fragen:

  • Wie viele kg Putz werden benötigt?
  • Wie viele Säcke (25 kg) Putz sind nötig?
  • Wie viel Material braucht man für verschiedene Putzarten?
  • Was ist der Unterschied im Materialbedarf zwischen Gips- und Zementputz?

👉 Der Nutzer muss nur angeben:

  • Fläche (m²)
  • Putzart (Gips, Kalk-Zement, Zement)
  • Putzdicke (cm)

Und der Rechner liefert eine genaue Schätzung.


Fordern Sie ein kostenloses Angebot an!

(Arbeitslohn oder Material + Arbeitslohn)

    Mire kér ajánlatot?

    Materialbedarfsrechner

    Copyright © 2025 · Monochrome Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in